Programm
10:00 – 10:10 Ankommen/Ankunft
10:10 – 10:20 Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden
Slot :1
10:20 – 10:30 RSFLab-Vorstellung: Motivation, Ziel & Zweck
10:30 – 11:00 Paper – The Hofbox as a decentralised solution for agricultural operations
Austausch und Netzwerken
Slot 2:
11:30 – 12:00 Paper2 – Mobiles Assistenzsystem zum Monitoring und Bewertung des Zustandes von Ebersperma
12:00 – 12:30 Paper3 – Optimierte Messenger-Applikation zur Notfallkommunikation via LoRaWAN-DTN
12:30 – 14:00 Mittagessen
Austausch und Netzwerken
Slot 3:
14:00 – 15:00 Vorstellung (RLP) Hofbox inkl. Hands-On •
15:00 – 15:30 Offene Diskussion: Vision Resilient Edge Computing, Weiterentwicklung des Hofbox-Konzeptes
15:30 Ausblick – Resilient Smart Farming Lab
Die Liste der Themen für einzureichende Paper sieht wie folgt aus:
- Technologien für eine widerstandsfähige digitale Infrastruktur
- Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen
- Edge Computing
- Wissenstransfer im Kontext digitaler Landwirtschaft
- Digitale Technologien in der Landwirtschaft
- Intelligente Landwirtschaft und Präzisionslandwirtschaft
- Umweltsensoren und Umweltinformatik (Umweltinformationssysteme)
- Erdbeobachtung, Umweltmodellierung und -simulation
- Anwendungen von geographischen Informationssystemen (GIS)
- Robotik in der Landwirtschaft
- Semantisches Web und Ontologien im Kontext der Landwirtschaft
The list of topics for papers to be submitted is as follows:
- Technologie for a resilient digital infrastructure
- Cybersecurity in critical infrastructures
- Edge computing
- Knowledge transfer in the context of digital agriculture
- Digital technologies in agriculture
- Environmental sensors and environemental informatics (environemental information systems)
- Earth observation, environemental modelling and simulation
- Application of Geographical Information systems
- Robotics in agriculture
- Semantic Web and ontologies in the context of agriculture
Abgabeumfang / Submission extent:
Short Paper 4-6 Seiten/pages
Einreichung von Beiträgen:
Wenn Sie einen Beitrag in unserem Workshop vorstellen und im Tagungsband veröffentlichen möchten, reichen Sie bitte bis zum 28.04.2023 einen Abstract von maximal 3000 Zeichen bei easychair unter https://easychair.org/cfp/RSFLab2_0 ein. Daher müssen die Beiträge die Autorenrichtlinien der LNI Vorlage einhalten (https://gi.de/service/publikationen/lni). Die Beiträge selbst können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden.
The following GI specifications apply to the submission:
If you would like to present a paper in our workshop and publish it in the conference proceedings, please submit an abstract of no more than 3000 characters to easychair at https://easychair.org/cfp/RSFLab2_0 by 28.04.2023. Therefore, contributions must adhere to the author guidelines of the LNI template (https://gi.de/service/publikationen/lni). The papers themselves can be submitted in English or German.
Es gelten die folgenden Fristen / Deadlines:
RSFLab-Workshop/ RSFLab-Workshop | September 29, 2023 |
Die Beiträge können Sie unter folgendem Link in „easychair“ hochladen:
You can upload the submissions to „easychair“ using the following link:
Mehr Informationen über den Einreichungsprozess und die Veröffentlichung finden Sie hier:
More information about the submission process and publication can be found here:
Organisatoren/Organiser:
INFORMATIK 2023
Organisatoren des Workshops/ Workshop organisers:
- Experimentierfeld Südwest (DLR-RNH)
- GeoBox und AgriRegio (DLR-RNH und TU Darmstadt)
- PEASEC (TU Darmstadt)
Bei Fragen können Sie sich unter: paper@rsflab.de wenden.
If you have any questions, you can contact us at: paper@rsflab.de.